Mädchen*perspektiven in Niedersachsen

Niedersachsen Logo digital

  • Verbundprojekt der drei Niedersächsischen Mädchenhäuser Osnabrück, Hannover und Oldenburg
  • Laufzeit: Januar 2023 – Dezember 2025
  • Adressat*innen: Mädchen* und junge Frauen* von 8-21 Jahren, sowie Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
  • Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Das Projekt „Mädchen*perspektiven in Niedersachsen“ hat das übergeordnete Ziel des Empowerments von Mädchen* und junge Frauen*. Das bedeutet, sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, darin zu unterstützen, ihre eigene Identität zu finden, diese (möglichst) frei von Rollenzuschreibungen etc. zu entfalten und zuversichtlich in die eigene Zukunft zu blicken.

Wir, das MädchenzentrumOsnabrück  legen den Fokus dabei auf die Mädchen*arbeit im Flächenland Niedersachsen. Verknüpft mit den Projekt- Bausteinen „Empowerment“, „Female Balance“ und „Mädchen*politische Medienarbeit“ bieten wir auf dieser Grundlage insbesondere im Flächenland Niedersachsen unterschiedliche, auf die Zielgruppen und Bedarfe ausgelegte Formate an:

 Workshops

Wir bieten für Mädchen*gruppen in Jugendzentren, in Räumlichkeiten der stationären Kinder- und Jugendhilfe, etc. außerhalb, sowie auch vor Ort im Mädchenzentrum Osnabrück Workshops an. Die Themenschwerpunkte können dabei nach Anfrage gemeinsam mit uns festgelegt werden. Beispielsweise haben wir bereits Workshops zu den Themen Resilienz, Leistungsdruck, Freund*innenschaft und Diversität angeboten, um einen kleinen Ausschnitt zu nennen.

 Female Balance- Angebote

Female Balance bedeutet im Rahmen des Projekts den Fokus auf die Stärkung des psychischen Wohlbefindens junger Frauen* und Mädchen*zu richten. Dazu bieten wir sowohl mit festen Gruppen über einen bestimmten Zeitraum zu verschiedenen Themen im Flächenland Niedersachsen Termine als auch individuelle Beratung an. Wir gestalten auch offene Angebote z.B. im Kreativbereich.

 Mädchen*politische Medienarbeit

Im Rahmen der Mädchen*politischen Medienarbeit entsteht der Podcast „Mädchen*Stimmen – Der Podcast von und für Mädchen* und Frauen*“, in dem wir Interviews mit Mädchen* und Frauen* führen. Durch das Veröffentlichen ihrer Stimmen, Perspektiven und Sichtweisen auf verschiedene Themen, wollen wir diese in der Gesellschaft „lauter“ werden lassen. Einmal im Monat erscheint „Mädchen*Stimmen“ auf unserer Homepage!

 Hier geht es zum Podcast

 Angebote für Fachkräfte

 Jedes Mädchenhaus bietet jährlich zwei kostenlose Online- Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Die Fortbildungen finden jeweils von 10-13 Uhr per Zoom statt. Die Anmeldungen erfolgen bei dem jeweiligen Mädchenhaus per E-Mail oder telefonisch.

 Ein weiteres kostenloses Online- Angebot ist der „Mittagstalk“, dieser findet pro Mädchenhaus zwei Mal im Jahr statt und bietet die Möglichkeit, einen kurzen Einblick in die Praxis der jeweiligen Projektstandorte zu bekommen, sowie sich mit Multiplikator*innen, Fachkräften und Studierenden der Sozialen Arbeitauszutauschen!

 Die aktuellen Termine finden Sie hier

Bei Interesse oder auch Fragen melden Sie sich gerne bei uns!

Mail: Bu e-Posta adresi istenmeyen posta engelleyicileri tarafından korunuyor. Görüntülemek için JavaScript etkinleştirilmelidir.

Telefon: 0541 / 3314311

Option 1

Wenn Sie gerne mitbekommen möchte, was bei uns im Projekt so passiert und auch kurzfristigere Ankündigungen z.B. zu Female Balance- Angeboten sehen möchten, dann schauen Sie gerne auf unserer Instagram- Seite vorbei!

Instagram Mädchenzentrum Osnabrück: https://www.instagram.com/maedchenzentrumos/

 

 

Isabel Falke & Marisa Mindt     

FaLang translation system by Faboba